Kaufratgeber für Weidezaungeräte

Weidezaungeräte schützen Erwachsene Tiere und ihren Nachwuchs

Warum einen Elektrozaun mit Weidezaungerät?

Ein Weidezaun ist nicht nur dazu da einfach den Bewegungsraum der Tiere einzuschränken. Es ist auch ein Schutz. Jedes Jahr hört man die Meldungen im Radio von ausgebüchsten Pferden auf der Autobahn, von Rindern, die das Dorf unsicher machen oder aber von Tierliebhabern, die ihre seltenen Schafe suchen.

Gerade im Frühjahr, wenn die neugierigen und unerfahrenen Jungtiere auf der Weide ihre ersten Schritte machen ist der Elektrozaun ein guter Schutz damit das junge Leben auch in Ruhe alt werden kann.

Weidezaungeräte halten neugierige Insassen auf der Weide.

Weidezaungeräte halten neugierige Insassen auf der Weide.

Wie funktionieren elektrische Weidezäune?

Ein elektrischer Wieezaun ist nichts anderes als ein Draht, der um eine Weide gespannt wird. Dieser Draht kann auch in Form von feinen Metallfasern in einem Stoffband versteckt sein. An dem Weidezaun wird das Weidezaungerät befestigt. Das Weidezaungerät sendet elektrische Impulse aus. Dazu wird der Minuspol des Gerätes mit der Erde verbunden und der Pluspol mit dem Zaun.

Die Impulse kann man häufig in Form eines klacken am Weidzaungerät hören. Wenn nun das Weidetier den Draht berührt generiert es einen Kurzschluss mit der Erde und bekommt einen elektrischen Schlag.

Das Tier verbindet den elektrischen Schlag mit dem Zaun und wird sich fortan von ihm fern halten. Die Tiere lernen die ihnen gesetzten Grenzen kennen und akzeptieren sie.

Wie stark muss ein Weidezaungerät sein?

Die Stärke des Weidezaungerätes beeinflusst den elektrischen Schlag, aber auch die mögliche Länge des Weidezauns. Das Weidezaungerät muss also der Zaunlänge und dem gehüteten Tier angepasst werden. Manche Tiere erfordern einen stärkeren elektrischen Impuls, da sie einfach etwas „rauhbeiniger“ sind, oder vielleicht einfach ein dickeres Fell haben.

Vorschläge für die meist gehüteten Tierarten findest du hier:

Ein weiterer Faktor, welcher bei der Auswahl des Gerätes beachtet werden muss, ist der Bewuchs der Weide. Wenn Gras an den Zaun wächst, dann benötigt man eine stärkere Weidezauneinheit.

Die Stärke eines Weidezaungerätes wird in Watt gemessen. Je höher die Wattzahl desto stärker das Gerät. Der elektrische Impuls wird in Joule gemessen.

Was muss ein Weidezaungerät leisten?

Man kann  die Tiergattungen in unterschiedlich schwer zu hütende Tiere einteilen. Folgende Tabelle gibt eine grobe Indikation:

Rind Pferd Schaf Ziege Schweine Wildtiere
Schwierigkeitsgrad Leicht Leicht Schwer Schwer Leicht Schwer
Volt 2000 2000 4000 4000 2000 4000
Joule bei kleiner Zaunanlage ohne Bewuchs <1 <1 1-3 1-3 <1 1-3
Joule bei mittlerer Zaunanleige mit normalem Bewuchs >3 >3 >5 >5 >3 >5
Joule bei großer Zaunanlage mit starken Bewuchs >5 >5 >5 >5 >5 >5

 

Die verschiedenen Bauarten

Generell gibt es drei verschiedene Arten vo Elektrozaungeräten. Dies sind 9, 12 und 230 Volt Geräte.

Die 230 Volt Elektrozaungeräte benötigen eine Steckdose und kommen damit nur an Häusern in Frage. Diese Geräte sind in der Regel sehr leistungsfähig. Mehr zu 230 Volt Weidezaungeraten findet ihr hier.

12 Volt Geräte werden mit einer Autobatterie betrieben. Auch diese Weidezaungeräte sind sehr leistungsfähig und dazu auch noch mobil. Die Autobatterie kann wieder aufgeladen werden. Mehr zu 12 Volt Weidezaungeräten findet ihr hier.

Die 9 Volt  Elektrozaungeräte sind die schwächsten Geräte, aber dafür sind sie auch am mobilsten. Diese Geräte eignen sich für einfach zu haltende Tiere, für die man öfters die Umzäunung umziehen muss. Mehr zu 9 Volt Weidezaungeräten findet ihr hier.

Es gibt auch Kombigeräte, die an allen drei Anschlüsse funktionieren. Diese Geräte erlauben ein Maximum an Flexibilität.

Weidezaungerät mit oder ohne Solar?

Um möglichst energiesparend arbeiten zu können werden manche Geräte auch von einem Solarpanel gespeist. Dies erhöht die Lebensdauer der Batterie und ist besonders sinnvoll wenn die Weide abseits der Wege ist.

Welche Eigenschaften sollten Weidezaungeräte sonst noch haben?

Elektrozaungeräte stehen bei jedem Wetter im Freien. Selbst die 230 Volt Geräte, die mit dem Stromnetz verbunden sein müssen werden aus Gründen der Brandgefahr außen am Haus befestigt. Die Geräte müssen also witterungsfest sein.

230 Volt Geräte sollten weiterhin über einen Blitzschutz verfügen, oder man muss zusätzlich noch einen Blitzschutz besorgen. Der Weidezaun könnte ansonsten vom Blitz getroffen werden und würde die Energie in das Gerät und damit in das Stromnetz übertragen. Hier besteht Brandgefahr.

Es gibt weiterhin Geräte, die den Stromverbrauch regulieren. Diese Geräte sind meist teurer in der Anschaffung ersparen aber gerade bei Batteriebetrieb übermäßigen Wartungsaufwand. Die Geräte können das Impulsinterval anpassen, oder die Impulsstärke an die Gegebenheiten des Zaunes anpassen. Bei längeren Zäunen oder stärker bewachsenen Zäunen gleichen diese Weidezaungeräte ihre Impulsstärke nach oben an.